XRechnung – die wichtigsten Felder im Überblick

A high angle view showing IRS tax forms with pencils, ruler, and magnifying glass for financial planning.

Mit der nahenden Einführung der E-Rechnungs-Pflicht in Deutschland stehen viele Unternehmen vor der großen Aufgabe, den Standard korrekt zu implementieren. Dabei ist es insbesondere am Anfang äußerst schwierig, einen Überblick über alle Felder der XRechnung zu erlangen. Um Ihnen den Einstieg in die Welt der elektronischen Rechnung zu erleichtern, stellen wir Ihnen heute die wichtigsten Felder vor. Die Erklärungen enthalten zum einen den entsprechenden Business-Term (BT) sowie den dazugehörigen Feldnamen der finaX-API.

Rechnungskopf

Im Kopf einer klassischen Rechnung befinden sich in der Regel grundlegende Informationen zur Identifikation der Rechnung und der beteiligten Parteien.

BG-7
  • Beschreibung: Informationen rund um den Käufer (Firmenname, Adresse etc.)
  • Feldname in finaX-API: buyer
BT-1
  • Beschreibung: Rechnungsnummer
  • Feldname in finaX-API: invoice_number
BT-46
  • Beschreibung: Kundennummer
  • Feldname in finaX-API: buyer > identifier
BT-2
  • Beschreibung: Rechnungsdatum
  • Feldname in der finaX-API: invoice_issue_date
BG-4
  • Beschreibung: Informationen rund um den Verkäufer (Firmenname, Adresse, Telefonnummer, Ansprechpartner etc.)
  • Feldname in der finaX-API: seller

Rechnungspositionen

Nun kommen wir zum Herzstück einer jeden Rechnung: den Rechnungspositionen. Hier werden die erbrachten Leistungen oder gelieferten Produkte detailliert aufgeführt. In diesem Bereich sind klassischerweise eine Beschreibung der jeweiligen Position, Menge oder Anzahl der Artikel, der Einzelpreis, etwaige Rabatte, der Mehrwertsteuersatz sowie der Gesamtbetrag je Position aufgelistet. Unter den Rechnungspositionen werden anschließend die Nettosumme, die Summe der zu zahlenden Steuern, etwaige Rabatte oder Zuschläge sowie die Brutto-Gesamtsumme zusammengetragen. Dieser detaillierte Aufbau ist essenziell, um die Rechnung transparent darzustellen und Missverständnisse zu vermeiden.

BT-126
  • Beschreibung: Eindeutiger Bezeichner für die Rechnungsposition
  • Feldname in der finaX-API: invoice_line > invoice_line_identifier
BT-153
  • Beschreibung: Name des Artikels
  • Feldname in der finaX-API: invoice_line > item_information > name
BT-154
  • Beschreibung: Beschreibung des Artikels
  • Feldname in der finaX-API: invoice_line > item_information > description
BT-129
  • Beschreibung: Die Menge / Anzahl der Artikel in der Rechnungsposition.
  • Feldname in der finaX-API: invoice_line > invoiced_quantity
BT-130
  • Beschreibung: Einheit, in dem die Menge (BT-129) angegeben wurde.
  • Feldname in der finaX-API: invoice_line > invoiced_quantity_unit_of_measure_code
BT-146
  • Beschreibung: Nettopreis für eine einzelne Einheit des Produkts
  • Feldname in der finaX-API: invoice_line > price_details > item_net_price
BG-27
  • Beschreibung: Rabatt auf Ebene der Rechnungsposition
  • Feldname in der finaX-API: invoice_line > invoice_line_allowances
BT-152
  • Beschreibung: Steuersatz der Rechnungsposition
  • Feldname in der finaX-API: invoice_line > line_vat_information > invoiced_item_vat_rate
BT-131
  • Beschreibung: Nettosumme der Rechnungsposition (inkl. aller Abzüge und Aufschläge)
  • Feldname in der finaX-API: invoice_line > invoice_line_net_amount
BT-106
  • Beschreibung: Summe der Rechnungspositionen (Netto)
  • Feldname in der finaX-API: document_totals > sum_of_invoice_line_net_amount
BT-110
  • Beschreibung: Summe aller Steuern
  • Feldname in der finaX-API: document_totals > invoice_total_vat_amount
BT-113
  • Beschreibung: Bereits gezahlter Teil der Rechnung
  • Feldname in der finaX-API: document_totals > paid_amount
BT-115
  • Beschreibung: Fällige Summe der Rechnung
  • Feldname in der finaX-API: document_totals > amount_due_for_payment

Zahlungsinformationen

Ein weiterer wichtiger Teil einer Rechnung sind natürlich die Zahlungsinformationen. Hier wird dem Käufer mitgeteilt, innerhalb welcher Zeit er die Rechnung begleichen muss sowie auf welches Konto die Überweisung erfolgen soll. Auch diese Felder werden natürlich auch in der XRechnung abgebildet.

BT-20
  • Beschreibung: Zahlungsbedingungen, die für den zu zahlenden Betrag gelten.
  • Feldname in der finaX-API: payment_terms
BG-16
  • Beschreibung: Zahlungsanweisungen
  • Feldname in der finaX-API: payment_instructions

Fazit

Eine strukturierte Herangehensweise und das Verständnis der wichtigsten Felder erleichtern die Umsetzung der XRechnung und den Umgang mit der finaX XRechnung API erheblich. Mit einem klaren Überblick über die zentralen Bereiche – vom Rechnungskopf über die Rechnungspositionen bis hin zu den Zahlungsinformationen – kann die XRechnung effizient und korrekt erstellt werden. Die Kombination aus Business-Terms (BT) und API-Feldnamen bietet eine nützliche Brücke zwischen den Anforderungen des Standards und der praktischen Implementierung mit unserem Systemen.Nutzen Sie die Möglichkeit, die finaX XRechnung API 14 Tage lang kostenlos zu testen und überzeugen Sie sich selbst.