XRechnung / ZUGFeRD in der finaX REST API für E-Rechnungen

Light bulb laying on chalkboard with drawn thought bubble, symbolizing creative ideas.

Es gibt im Bereich der E-Rechnungen verschiedene Anwendungsfälle für die finaX API, jedoch benötigt nicht jede jeden Endpunkt. In diesem Blogpost erklären wir kurz, für welche Anwendungsfälle wir welche Endpunkte empfehlen.

E-Rechnung via API ausstellen

Einer der üblichen Anwendungsfälle sieht vor, dass eine E-Rechnung erstellt werden muss. Die gesetzliche Pflicht zum Ausstellen von E-Rechnungen rückt immer näher.

Es gibt hierfür generell 3 Formate, in denen die E-Rechnung erstellt werden kann UBL oder CII (beides XRechnung) oder ZUGFeRD (basiert auch auf CII). Hierfür ist es essentiell, den Rechnungseingangsprozess des Kunden zu betrachten.

Unsere Empfehlung: Wird der Rechnungseingang automatisch verarbeitet – ist XRechnung das von uns empfohlene Format (/v1/xml/ubl/ oder /v1/xml/cii/). Durchläuft die Rechnung einen manuellen Prüfungsprozess (Sichtung) so empfiehlt sich ZUGFeRD (/v1/pdf/json/), da die Daten in einem PDF eingebettet sind, welches von einem Menschen einfach geprüft werden kann.

Wichtig – für Rechnungen mit verschachtelten Bestellpositionen oder Unterpositionen ist aktuell lediglich UBL /v1/xml/ubl/ zu empfehlen.

E-Rechnung empfangen und verarbeiten

Um eingehende E-Rechnungen automatisch zu verarbeiten aber nicht jedes Format manuell implementieren zu müssen haben wir 3 Endpunkte erstellt. Diese nehmen die E-Rechnung im jeweiligen Format entgegen und wandeln diese in eine einheitliche JSON Struktur um. Weiterhin werden die Inhalte der empfangenen Rechnung validiert:

/v1/json/ubl/ – für UBL XRechnung
/v1/json/cii/ – für CII XRechnung
/v1/json/zugferd/ – für ZUGFeRD Dateien mit EN16931 oder XRechnung Profil

E-Rechnungen auf Inhalt prüfen / Visualisierung

Für eine visuelle Prüfung von Rechnungen sind insbesondere die XRechnungs-Formate UBL und CII nicht geeignet. Hierfür stellt finaX Endpunkte zur Visualisierung der beiden Formate bereit:

/v1/pdf/ubl/
/v1/pdf/cii/

Mithilfe von den beiden Endpunkten lassen sich ZUGFeRD kompatible Darstellungen erzeugen, welche zur Prüfung von Inhalten genutzt werden können. Die Endpunkte unterstützen die meisten wichtigen Felder, welche in den Formaten vorkommen, jedoch nicht alle.

Bestands-PDF zur ZUGFeRD umwandeln

Oftmals liegt bereits ein PDF vor, welches lediglich zur einer kompatiblen E-Rechnung gemacht werden soll. Um dieses wiederzuverwenden stellt die finaX REST API den /v1/pdf/merge/ Endpunkt zur Verfügung. Dieser erlaubt es in ein bestehendes PDF/A das entsprechende XML einzubetten. Dabei können die Daten wie gewohnt als JSON übergeben werden – finaX kümmert sich um die korrekte Umwandlung in CII und die Einbettung in das PDF/A.

Voraussetzung hier ist, dass das PDF bereits als PDF/A erzeugt wurde. finaX bietet keine PDF zu PDF/A Konvertierung an, da die nachträgliche Bearbeitung das PDF visuell und u.U. auch inhaltlich verfälschen kann. Um diese umgewünschten Seiteneffekte zu vermeiden empfehlen wir bei der Erzeugung direkt zu beachten, dass der PDF/A Standard eingehalten wird.

E-Rechnung lesen, schreiben und prüfen

Mit der finaX API sind alle üblichen Anwendungsfälle zur Verarbeitung und Erzeugung von E-Rechnungen erfüllt. Die REST API löst die umständliche Implementierung der E-Rechnungsstandards für Neu- und Bestandssysteme. Interessiert? Probieren Sie 14 Tage kostenlos und ohne versteckte Kosten die finaX API aus.